45min-Fernsehdoku in der WDR-Naturfilmreihe „Abenteuer Erde“ – Erstausstrahlung 13.3.2018 20:15 Uhr
Wölfe breiten sich in Deutschland immer mehr aus. Gleichzeitig nimmt das uralte Unbehagen vor den Raubtieren zu. Doch wie gefährlich sind sie wirklich? Um dies heraus zu bekommen, legte ich mich drei Jahre lang auf die Lauer.
45-Minuten-Fernsehdoku in der NDR-Naturfilmreihe "Expeditionen ins Tierreich" 2012
Sie gelten als die Herrscher der Wildnis – Wölfe. Die einen sehen sie als reißende Bestien, die anderen verklären sie zu mythischen Wesen. Viele Menschen sind fasziniert von der oft beschriebenen strikten Rangordnung, die Forscher bei Wolfsrudeln in Gehegen beobachtet haben; scheint sie doch Hierarchien am Arbeitsplatz und in anderen Bereichen unserer Gesellschaft widerzuspiegeln.
Diese Buch-Broschüre fasst das knapp 450-seitige englischsprachige Standardwerk der internationalen Wolfsforschung "Wolves - Behavior, Ecology and Conservation" herausgegeben von L. David Mech und Luigi Boitani auf 100 Seiten auf Deutsch zusammen. Daran füge ich noch einen Teil „Wolfshinweise erkennen und dokumentieren" an. In der aktuellen Ausgabe, die von der Landesjägerschaft Niedersachsen herausgegeben wird, stelle ich auch 15 Jahre Erfahrungen mit Wölfen in Deutschland dar.
30-Minuten-Film für die Wolfsausstellung des Kontaktbüros Wölfe in Sachsen in Rietschen
Meinen halbstündigen Film „Wölfe in der Lausitz" habe ich 2007 für die Wolfsausstellung in Rietschen und für die Wanderausstellung im Senckenberg-Museum Görlitz erstellt. Der Film zeigt in eindrucksvollen Bildern das Spiel der Welpen am „Rendezvousplatz", die Fütterung der Kleinen durch eine ältere Schwester, elterliche „Erziehungsmaßnahmen" und das rasche Heranwachsen der Welpen zu stattlichen „Halbstarken".